Bücher für Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahre
Der Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge hat der Stadtbücherei Zwingenberg 30 Bücher übergeben, um ihren Bestand an Literatur zu jüdischem Leben, Holocaust und Rassismus zu erweitern. Dazu gehören Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane sowie Graphic Novels und auch fünf Romane für Erwachsene. Bei der Auswahl der Werke haben wir uns von einer Expertin der Literaturhandlung im Jüdischen Museum Frankfurt beraten lassen.
Für alle Altersklassen sind spannende Bücher dabei: 3-11 Jahre | ab 12 Jahren | ab 14 Jahren | ab 16 Jahren und für Erwachsene
Giraffe und dann ab ins Bett
von David Grossman
ab 3 Jahren
Mit Humor lassen sich alltägliche Themen und Konflikte locker lösen: Die kleine Ruthi will einfach nicht aufstehen und in den Kindergarten. Ist etwa eine Giraffe unter dem Handtuch? Es biegt sich vor Lachen und streckt den ganzen Kopf hervor: Hallo, Ruthi!
In 14 kurzen Vorlese- und Gute-Nacht-Geschichten des auch in Deutschland bekannten israelischen Autors David Grossman lernen schon Vier-bis Sechsjährige ganz nebenbei ein paar hebräischen Vornamen. Leichtfüßig und humorvoll schreibt Grossmann über kleine Momente des Alltags, die in der Fantasie zu großen Abenteuern werden. Wunderbar und inspirierend die Illustrationen von Henrike Wilson!
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Chanukkalichter überall
von Michael J. Rosen
ab 3 Jahren
Eine Mondsichel leuchtet am Himmel. Zwei Scheinwerfer strahlen durch das Fenster. In jeder der acht magischen Chanukka-Nacht zählen ein kleiner Junge und seine Schwester die Lichter, die um sie herum leuchten! Gemeinsam mit den beiden Kindern lässt sich entdecken, was es bedeutet, Chanukka in einer Welt voller Lichter zu feiern.
Der amerikanische Autor Michael J. Rosen und die Illustratorin Melissa Iwai nehmen mit auf eine Lichterreise; und gleichzeitig erfahren Kinder etwas über Chanukka, das jüdische Fest, das Familien jedes Jahr im November oder Dezember gefeiert. An Chanukka bekommen die Kinder auch Geschenke, ähnlich bei beim christlichen Weihnachtsfest.
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Sommerhaus am See – Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte
von Thomas Harding/ Britta Teckentrup
Bilderbuch, ab 8 Jahren
Als Ergänzung zu dem Buch „Sommerhaus am See“ für Erwachsene ist 2020 auch ein Bilderbuch erschienen. Es lässt die deutsche Geschichte kindgerecht lebendig werden. Die historischen Zusammenhänge werden ebenso wie das Schicksal der Bewohner dabei nur angedeutet. Das Haus steht im Mittelpunkt als Lebensort, Fluchtpunkt, als Ort der Geborgenheit. In ausdrucksstarken Farben und eindrucksvollen Ansichten gestaltet die Künstlern Britta Teckentrup leuchtende Sommertage, kalte Winterlandschaften, Freude, Einsamkeit, Bedrohung und ein strahlend renovierts Haus am Schluss.
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Die Großstadtdetektive – Wer schnappt den Dieb?
von Eva Lezzi
ab 8 Jahren
Jona würde sich am liebsten wegzaubern, als er vor seiner neuen Klasse steht. Und dann muss er auch noch neben den großmäuligen Deniz sitzen, der ihn direkt als »Papa-Baby« hänselt. Jetzt bloß nicht heulen! Doch als ein Handy verschwindet und die ganze Klasse die zwei Jungen verdächtigt, müssen sich der jüdische Jona und der deutsch-türkische Deniz zusammenraufen. Auf der Jagd nach dem mysteriösen Dieb merken sie, dass sie trotz aller Unterschiede ein tolles Team sind und gemeinsam mit ihren Freunden die gewieftesten Detektive von Berlin!
Das Kinderbuch von Eva Lezzi greift große Themen auf, sie werden ganz selbstverständlich in die Handlung eingebunden. Und so entwickelt sich eine spannende und glaubhafte Geschichte über eine Freundschaft.
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für junge Menschen
von Cai Schmitz-Weicht/ Ka Schmitz
Sachbuch, ab 9 Jahren
Kinder sind Menschen und Menschenrechte sind auch Kinderrechte. So haben beispielsweise auch Kinder ein Recht auf ein Privatleben mit ihren eigenen Geheimnissen. In diesem Buch, das die Autoren Cai Schmitz-Weicht & Ka Schmitz zusammen mit Amnesty International entwickelt haben, werden die dreißig Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für Kinder verständlich formuliert und mit vielen Beispielen bebildert. Vor dem Recht sind die Menschen gleich, und so kann auch ein König von der Polizei angehalten werden, wenn er zu schnell gefahren ist; alle Menschen haben ein Recht auf Eigentum, weshalb darf auch niemand einem Kind seinen Teddy wegnehmen. Da alle Menschen die gleichen Rechte auch unabhängig von den besonderen Umständen haben, in denen sie leben, sind in diesem Buch viele unterschiedliche Menschen vertreten: Mädchen und Jungen, Frauen, Männer, Alte und Junge, Schwarze und Weiße, Menschen mit und ohne Behinderung, Homosexuelle und Transmenschen.
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Lauf, Junge, lauf
von Uri Orlev
ab 10 Jahren
Dem neunjährigen Jurek gelingt die Flucht aus dem Warschauer Ghetto und er muss sich fortan allein durch die Wälder kämpfen, um nicht entdeckt zu werden. Er lernt, sich in der Natur zurechtzufinden und auf sich selbst zu vertrauen. Doch die Einsamkeit treibt ihn immer wieder in die Dörfer, wo er auf hilfsbereite Menschen aber auch auf Verräter trifft.
Der israelische Autor Uri Orlev beschreibt, wie Jurek in einer Welt voller Misstrauen und Gefahr lernt, wem er vertrauen kann. Die Geschichte berührt mit ihrer eindringlichen Darstellung von Verfolgung, Verrat und dem Überlebenskampf. Durch seine Augen erleben die Leser die Schrecken des Krieges und die unmenschliche Behandlung der Juden. Ein ergreifendes Buch, das auf einer authentischen Geschichte basiert!
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Die letzte Haltestelle
von Sharon E. McKay
ab 10 Jahren
Amsterdam 1942: Die sechsjährige Beatrix und ihre Mutter müssen als Juden vor der SS fliehen. Doch die Flucht gelingt nicht. Beatrix Mutter wird bei einer Kontrolle in der Straßenbahn entdeckt und verhaftet. Beatrix bleibt zurück. Der Straßenbahnfahrer und Kontrolleur, die Brüder Lars und Nils, beschließen, das Mädchen zu verstecken. Wie Beatrix ein neues Zuhause findet, die schlimmen Jahre des Krieges und der Naziherrschaft übersteht und am Ende sogar ihre Mutter wiederfindet, davon erzählt diese Geschichte.
Der kanadischen Jugendbuchautorin Sharon E. McKay, unterstützt durch die Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Timo Grubing, gelingt ein kindgerechter Zugang zu dem schwierigen Thema – nicht zuletzt mit witzigen Schilderungen und dem märchenhaften Schluss. Ein packendes und ergreifendes Lehrstück und ein Appell an die Menschlichkeit!
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Ein Leben für den Fussball – Die Geschichte von Oskar Rohr
von Julian Voloj
Graphic Novel, ab 10 Jahren
Oskar Rohr ist eine deutsche Fußball-Legende. 1932 schoss er Bayern München zur ersten deutschen Meisterschaft, ehe er ins Ausland wechselte und ab 1934 in Frankreich spielte. Im Nazi-Regime galt er daher als „Fahnenflüchtiger“ und wurde bei Kriegsbeginn zur Unperson erklärt. Während des Krieges wurde er in Frankreich inhaftiert und nach einem Konzentrationslager-Aufenthalt an die Ostfront abkommandiert.
Der in New York lebende Comicautor Julian Voloj beschäftigt sich in dem Graphic Novel mit diesem heute kaum noch bekannten Fußballer. In ausdrucksstarken Sequenzen feiert diese Graphic Novel den frühen europäischen Fußball und einen seiner damaligen Stars. Ein informatives Nachwort zum historischen Hintergrund und Kurzbiografien der wichtigsten Personen ergänzen das Buch. Eine äußerst spannende Zeitreise in die Fußballgeschichte der Nazi-Zeit!
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
Alles über Anne – Das Leben der Anne Frank
von Menno Metselaar/ Piet van Ledden
ab 10 Jahren
Wer war Anne Frank? Zahlreiche Fotos von Anne, ihren Eltern und ihren Freundinnen, zeitgenössische Dokumente aus dem Amsterdamer Anne-Frank-Museum wie Zeitungsberichte, Pässe, Plakate, ein leicht zugänglicher Text und viele begleitende Illustrationen erzählen von Annes Leben und ihrem Tod. Das von Menno Metselaar und Piet van Ledden zusammengestellte, 2018 erschienene Buch ist ein wichtiges Erinnerungswerk und eine gelungene Einführung in die Lektüre des weltberühmten Tagebuchs. Wie kann man Annes Schicksal Kindern nahebringen? In der Aufbereitung stützen sich die Autoren auf ihre Erfahrungen aus ihrer Amsterdamer Museumsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Klicke hier, um zur Detailseite der Stadtbücherei zu gelangen und erfahre, ob du das Buch direkt ausleihen kannst.
